... newer stories
Mittwoch, 3. Oktober 2012
Fotos aus Ottawa
blub, 20:50h
Wieso fangen unsere Zimmergenossen eigentlich ständig um 7 Uhr morgens an, sich im Zimmer zu unterhalten, wenn andere Leute noch schlafen (wollen)?
Und wieso bekommt man nen Greyhound Bus mit Beinfreiheit, Steckdosen und Wlan, wenn man nur 2 1/2 Stunden darin fährt, und nicht auf einer 30 Stunden Strecke?
Nunja, die Busfahrt gibt mir genügend Zeit Fotos des vergangenen Tages aus Ottawa hoch zu laden.
Wir sind übrigens (schon) im französischsprachigen Teil Kanadas.


Blick in Richtung Parlament ...

... und zurück.

Man könnte meinen es sei eine Kirche, aber in Wirklichkeit stehen wir im Parlamentsgebäude.

Tagungssaal des Senats

Blick rüber zur Provinz Quebec, der Fluss bildet die Grenze zwischen Ontario und Quebec.

Blick über Ottawa (auch vom Peace Tower aus).

Unser Hostel.
Und wieso bekommt man nen Greyhound Bus mit Beinfreiheit, Steckdosen und Wlan, wenn man nur 2 1/2 Stunden darin fährt, und nicht auf einer 30 Stunden Strecke?
Nunja, die Busfahrt gibt mir genügend Zeit Fotos des vergangenen Tages aus Ottawa hoch zu laden.
Wir sind übrigens (schon) im französischsprachigen Teil Kanadas.


Blick in Richtung Parlament ...

... und zurück.

Man könnte meinen es sei eine Kirche, aber in Wirklichkeit stehen wir im Parlamentsgebäude.

Tagungssaal des Senats

Blick rüber zur Provinz Quebec, der Fluss bildet die Grenze zwischen Ontario und Quebec.

Blick über Ottawa (auch vom Peace Tower aus).

Unser Hostel.
... link (0 Kommentare) ... comment
Der Witz von LA nach Nadi ist:
blub, 20:06h
Der 4.11. existiert für uns nicht. Wir fliegen abends am 3.11. los und kommen morgens am 5.11. an, Flugzeit ca. 11 Stunden. Wir skippen einfach mal einen Tag.
Ich denke ich muss am Ende die Welt nochmal in die andere Richtung umfliegen, um mir den verlorenen Tag wieder zu holen.
Ich denke ich muss am Ende die Welt nochmal in die andere Richtung umfliegen, um mir den verlorenen Tag wieder zu holen.
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 3. Oktober 2012
Hihi.
blub, 06:57h
Wir haben nen billigen Flug von Los Angeles nach Nadi, Fidschi gefunden und direkt zugeschlagen. Weiß auch nicht, wieso wir immer Flüge vom anderen Ende der Welt buchen müssen, wenn wir noch tausende Kilometer weit vom Abflughafen entfernt sind.
Reiseplan:
Morgen nach Quebec City, Freitag oder Samstag nach Montreal.
8.10. - 12.10. New York
12.10. - 19.10. Puerto Rico
19.10. - 20.10. New York
20.10. nach Panama
3.11. von LA nach Nadi, Fidschi
Alles dazwischen ist noch offen.
Von den Fidschis wollen wir ein paar Tage später nach Christchurch, Neuseeland fliegen und Arbeit suchen.
Was wir heute gemacht haben:
Wir haben uns das Parlamentsgebäude angeguckt. Haben erst ne Führung mitgemacht und uns die Bücherei und den Saal, in dem der Senat sitzt, angeguckt. Danach haben wir ein wenig der Debatte des gerade zusammentreffenden Parlaments gelauscht und haben noch den Peace Tower erklommen (erinnert mich ein wenig an Big Ben von außen, ist halt nen hoher Turm am Gebäude). Von dort hatte man einen schönen Blick über Ottawa und die bloß auf der anderen Seite des Flusses liegenden Provinz Quebec. Da geht es morgen rüber.
Wir gammelten noch ein wenig in der Stadt rum, guckten uns ein bisschen hier und dort was an. Viel mehr als Regierungssachen gibts hier nicht zu sehen.
Wir hatten also auch genügend Zeit uns mal wieder ums Essen zu kümmern und kauften im Supermarkt sehr gesund ein: Salat mit Hähnchenbruststreifen. Selbst gekocht und teils organisch. Was für ein Unterschied zum sonst so fettigen und zuckrigen Fast Food.
Und da wir danach seit ungefähr drei Stunden unsere weitere Reise geplant und gebucht haben, vertröste ich euch mit Fotos mal lieber aufs nächste Mal.
Morgen gehts nach Quebec City, da können wir bei ner Freundin aus Banff übernachten. Yiha!
Reiseplan:
Morgen nach Quebec City, Freitag oder Samstag nach Montreal.
8.10. - 12.10. New York
12.10. - 19.10. Puerto Rico
19.10. - 20.10. New York
20.10. nach Panama
3.11. von LA nach Nadi, Fidschi
Alles dazwischen ist noch offen.
Von den Fidschis wollen wir ein paar Tage später nach Christchurch, Neuseeland fliegen und Arbeit suchen.
Was wir heute gemacht haben:
Wir haben uns das Parlamentsgebäude angeguckt. Haben erst ne Führung mitgemacht und uns die Bücherei und den Saal, in dem der Senat sitzt, angeguckt. Danach haben wir ein wenig der Debatte des gerade zusammentreffenden Parlaments gelauscht und haben noch den Peace Tower erklommen (erinnert mich ein wenig an Big Ben von außen, ist halt nen hoher Turm am Gebäude). Von dort hatte man einen schönen Blick über Ottawa und die bloß auf der anderen Seite des Flusses liegenden Provinz Quebec. Da geht es morgen rüber.
Wir gammelten noch ein wenig in der Stadt rum, guckten uns ein bisschen hier und dort was an. Viel mehr als Regierungssachen gibts hier nicht zu sehen.
Wir hatten also auch genügend Zeit uns mal wieder ums Essen zu kümmern und kauften im Supermarkt sehr gesund ein: Salat mit Hähnchenbruststreifen. Selbst gekocht und teils organisch. Was für ein Unterschied zum sonst so fettigen und zuckrigen Fast Food.
Und da wir danach seit ungefähr drei Stunden unsere weitere Reise geplant und gebucht haben, vertröste ich euch mit Fotos mal lieber aufs nächste Mal.
Morgen gehts nach Quebec City, da können wir bei ner Freundin aus Banff übernachten. Yiha!
... link (0 Kommentare) ... comment
Nachtrag Nuit Blanche
blub, 17:25h
Samstag mussten wir dann bloß auf die Straße gehen, um auszugehen.
Da gabs n Kunstfestival namens "Nuit Blanche", man hat einfach mal Downtown n paar große Straßen gesperrt und n paar Künstler bzw. Künstlerobjekte dort platziert. War hauptsächich moderne Kunst. Aber die Straßen waren sowas von voll! Und das mit verschiedensten Leuten, nicht bloß der kunstaffinen Mittelschicht. War ganz interessant anzusehen.
An einer Ecke hat nen örtlicher Radiosender einfach mal Musik abgespielt und nen paar Leute haben einfach mal die Straße zur Disko erklärt und getanzt. So ziemlich ohne Alkohol, den darf man ja hier nicht öffentlich auf der Straße trinken.
Wir liefen durch die halbe Stadt und guckten und einige Straßen an. Es war voll mit Menschen...
Und ein bisschen Kunst haben wir natürlich auch noch gesehen. Wenn ma jemand zur Seite ging.
Da gabs n Kunstfestival namens "Nuit Blanche", man hat einfach mal Downtown n paar große Straßen gesperrt und n paar Künstler bzw. Künstlerobjekte dort platziert. War hauptsächich moderne Kunst. Aber die Straßen waren sowas von voll! Und das mit verschiedensten Leuten, nicht bloß der kunstaffinen Mittelschicht. War ganz interessant anzusehen.
An einer Ecke hat nen örtlicher Radiosender einfach mal Musik abgespielt und nen paar Leute haben einfach mal die Straße zur Disko erklärt und getanzt. So ziemlich ohne Alkohol, den darf man ja hier nicht öffentlich auf der Straße trinken.
Wir liefen durch die halbe Stadt und guckten und einige Straßen an. Es war voll mit Menschen...
Und ein bisschen Kunst haben wir natürlich auch noch gesehen. Wenn ma jemand zur Seite ging.
... link (0 Kommentare) ... comment
The End of Toronto
blub, 09:07h
Man kann in Toronto drei Sachen machen: auf den CN Tower fahren, shoppen und ausgehen.
Der CN Tower war uns zu teuer. $25.
Was das Ausgehen betrifft, waren wir am Freitag im Madison Pub, eine Empfehlung von einem Banff-ianer. Man sagt ihm nach es sei der größte Pub Nordamerikas, aber ich denke das hat noch niemand nachgeprüft. Sehenswert ist das Ding trotzdem: In eine Häuserzeile mit ca. 4 englischen Häusern wurden nen Dutzend Pubs rein gebaut, die alle durch eine stinknormale Tür/Treppe verbunden sind. Es ist wie ein Labyrinth. Und jeder Pub spielt andere Musik und sieht anders aus. Ist echt ganz witzig. Zudem liegt der Schuppen nahe der Uni, es sind also ne ganze Reihe Studenten anwesend.
Minuspunkt: Mein Pint Bier kostete $7,25.
Shoppen waren wir gestern und heute. Am Sonntag mussten wir unser Shopping Erlebnis um 18 Uhr beenden, da um diese Zeit alle Geschäfte schlossen. Wir setzen die Tour heute fort. Für mein Portmonee und meinen Rucksack sind es zu viele Teile geworden, aber man kann ja nicht drei Sommer hintereinander erleben und nix neues kaufen. So.
Außerdem haben wir in Toronto noch aufs Wasser geguckt (Lake Ontario), sind durch das alte Viertel gelaufen, waren an der Universität und haben endlich mal wieder versucht billig zu essen. In Banff gab es nur zwei Möglichkeiten billig zu essen: Subway und McDonalds. Wie überall bekannt schmeckt Mäcces nicht besonders und ist auf keinen Fall ein Ersatz für eine ordentliche Mahlzeit und immer das Sandwich mit Schinken bei Subway (ist am billigsten) hängt einem irgendwann zum Hals raus.
Nachdem wir einen halben Tatg lang erfolgreich Geld ausgegeben hatten, fuhren wir 6 Stunden mit dem Greyhound nach Ottawa, Kanadas Hauptstadt.
Wir mochten Toronto übrigens.

Toronto mit CN Tower. Das weiße Ei da muss das Stadion sein. Dort fand Samstag offenbar ein Baseball Spiel der Blue Jays statt.

Am Hafen (Yachthafen)

Lake Ontario. Der ist riesig. Der hört da hinten nicht auf, das ist bloß ne Insel, die vor Toronto liegt.

Ein kleines Flat Iron Building in Toronto.

Uni

Feuerwache

Denkmal für während der Arbeit gestorbene Feuerwehrmänner. Viel zu viele für meinen Geschmack. Die ganze Rückseite war voll mit Namen. Im letzten Jahr waren es ca. 8 bloß im Großraum Toronto.
In Ottawa kamen wir abends an und checkten einfach nur in unserem Hostel ein, dem Jail Hostel. Unsere Unterkunft ist in nen altes Gefängnis gebaut, unser Zimmer ist ne alte Zelle. Keine Fenster, dicke Wände, kühle Luft, Gitterstäbe in der Tür. Dabei hatten wir echt Glück: Wegen der hohen Preise in Kanada buchten wir das günstigste Zimmer, ein 8-Bett-Zimmer. Als wir dort ankamen waren aber 7 von 8 Betten belegt, wir sollten zwei Betten dort bekommen. An der Rezeption wurden wir dann verlegt, allerdings in ein 6-Bett-Zimmer und das für den alten Preis! Diese Nacht sind wir sogar noch alleine drin. Der pure Luxus. Nur schließt unsere Tür zum Flur halt nicht komplett ab, in der Mitte ist nen Sichtschutz, aber oben und unten nur die Gitterstäbe...

Gefägnisgang

Unsere Zelle Nr. 3. Eigentlich 2 Zellen, aufgrund von 6 Betten der Durchbruch. Dadurch statt 4qm nun 4x2m groß.
Der CN Tower war uns zu teuer. $25.
Was das Ausgehen betrifft, waren wir am Freitag im Madison Pub, eine Empfehlung von einem Banff-ianer. Man sagt ihm nach es sei der größte Pub Nordamerikas, aber ich denke das hat noch niemand nachgeprüft. Sehenswert ist das Ding trotzdem: In eine Häuserzeile mit ca. 4 englischen Häusern wurden nen Dutzend Pubs rein gebaut, die alle durch eine stinknormale Tür/Treppe verbunden sind. Es ist wie ein Labyrinth. Und jeder Pub spielt andere Musik und sieht anders aus. Ist echt ganz witzig. Zudem liegt der Schuppen nahe der Uni, es sind also ne ganze Reihe Studenten anwesend.
Minuspunkt: Mein Pint Bier kostete $7,25.
Shoppen waren wir gestern und heute. Am Sonntag mussten wir unser Shopping Erlebnis um 18 Uhr beenden, da um diese Zeit alle Geschäfte schlossen. Wir setzen die Tour heute fort. Für mein Portmonee und meinen Rucksack sind es zu viele Teile geworden, aber man kann ja nicht drei Sommer hintereinander erleben und nix neues kaufen. So.
Außerdem haben wir in Toronto noch aufs Wasser geguckt (Lake Ontario), sind durch das alte Viertel gelaufen, waren an der Universität und haben endlich mal wieder versucht billig zu essen. In Banff gab es nur zwei Möglichkeiten billig zu essen: Subway und McDonalds. Wie überall bekannt schmeckt Mäcces nicht besonders und ist auf keinen Fall ein Ersatz für eine ordentliche Mahlzeit und immer das Sandwich mit Schinken bei Subway (ist am billigsten) hängt einem irgendwann zum Hals raus.
Nachdem wir einen halben Tatg lang erfolgreich Geld ausgegeben hatten, fuhren wir 6 Stunden mit dem Greyhound nach Ottawa, Kanadas Hauptstadt.
Wir mochten Toronto übrigens.

Toronto mit CN Tower. Das weiße Ei da muss das Stadion sein. Dort fand Samstag offenbar ein Baseball Spiel der Blue Jays statt.

Am Hafen (Yachthafen)

Lake Ontario. Der ist riesig. Der hört da hinten nicht auf, das ist bloß ne Insel, die vor Toronto liegt.

Ein kleines Flat Iron Building in Toronto.

Uni

Feuerwache

Denkmal für während der Arbeit gestorbene Feuerwehrmänner. Viel zu viele für meinen Geschmack. Die ganze Rückseite war voll mit Namen. Im letzten Jahr waren es ca. 8 bloß im Großraum Toronto.
In Ottawa kamen wir abends an und checkten einfach nur in unserem Hostel ein, dem Jail Hostel. Unsere Unterkunft ist in nen altes Gefängnis gebaut, unser Zimmer ist ne alte Zelle. Keine Fenster, dicke Wände, kühle Luft, Gitterstäbe in der Tür. Dabei hatten wir echt Glück: Wegen der hohen Preise in Kanada buchten wir das günstigste Zimmer, ein 8-Bett-Zimmer. Als wir dort ankamen waren aber 7 von 8 Betten belegt, wir sollten zwei Betten dort bekommen. An der Rezeption wurden wir dann verlegt, allerdings in ein 6-Bett-Zimmer und das für den alten Preis! Diese Nacht sind wir sogar noch alleine drin. Der pure Luxus. Nur schließt unsere Tür zum Flur halt nicht komplett ab, in der Mitte ist nen Sichtschutz, aber oben und unten nur die Gitterstäbe...

Gefägnisgang

Unsere Zelle Nr. 3. Eigentlich 2 Zellen, aufgrund von 6 Betten der Durchbruch. Dadurch statt 4qm nun 4x2m groß.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 30. September 2012
In der größten Stadt des zweitgrößten Landes
blub, 03:38h
Gestern Abend sind wir in Toronto angekommen. Wir haben unser Hostel bezogen, was so circa der Prototyp eines Großstadthostels ist. Wirklich nett. Es ist sauber, ruhig, bietet genug Möglichkeiten den Tag zu verbringen, bringt Leute zusammen, ist schön eingerichtet, die Betten sind aus Holz, quietschen also nicht, es ist alles im Zimmer was man braucht, es gibt Einzelbäder (davon allerdings zu wenige), Pfannkuchen zum Frühstück (das allerdings nur bis 9:30, viel zu früh), einfach alles, was das Hostelherz begehrt.
Heute waren wir kurz am Kensington Market. Da gibts in den Gassen kleine Lädchen und man glaubt es kaum: Der erste Bäcker, den wir sehen, verkauft deutsches Brot mit Kruste! Und Brötchen! Wir konnten nicht widerstehen. Die Brötchen waren aus Sauerteig, also schmeckten leicht anders, aber hauptsache ne Kruste! Und dunkles Brot! So richtig dunkel! Wir haben gleich den halben Laden leer gekauft.
Nur leider haben wir für unser Brot keinen Aufschnitt, also haben wir im nächsten Käseladen gleich mal Gouda eingekauft. Richtigen holländischen Gouda. Ihr glaubt ja gar nicht, was die hier für ne Käsepampe machen in Kanada. Dass sich das überhaupt Käse nennen darf... Wir haben jedenfalls richtigen Gouda gekauft, 100g für $2,99 glaube ich. Lacht bloß. Wir waren glücklich. Dunkles Brot mit Kruste und Gouda!
Dann sind wir zu den Niagarafällen gefahren. Haben den Greyhound Bus genommen, weil wir ja diesen Pass haben, hat uns also nichts extra gekostet.
Der Ort bzw. Die Straße am Wasser war maßlos von Touristen überfüllt.
Der Ort selber sah aus wie nen Freizeitpark.
Das Wasser, das da runter fiel, beeindruckte mich nicht so sehr. Von den großen Fällen, den Horseshoe Falls, konnte man die Hälfte nicht sehen, weil das unten auftreffende Wasser so viel Wasserdampf erzeugt hat.
Überall wollte man den Touristen Geld aus der Tasche ziehen. Überall waren Leute. Wären dort weniger Menschen und weniger Zivilisation gewesen, wären die Niagarafälle mit Sicherheit schöner.
Außerdem waren die USA nur eine Brücke weit entfernt.
Fotos:

Es gibt zwei Wasserfälle in Niagara, das hier sind die großen, die Horseshoe Falls. Zusammen mit dem Ort auf kanadischer Seite.

Kanadische Horseshoe Falls

Da gehts 52m runter.

Blick von den Horseshoe Falls zu den kleinen Ami-Fällen und der Brücke zwischen Kanada und USA.

Die amerikanischen Fälle. Nur halb so breit wie die kanadischen. Und der Hintergrund ist so schön bebaut... (USA Seite)
Heute waren wir kurz am Kensington Market. Da gibts in den Gassen kleine Lädchen und man glaubt es kaum: Der erste Bäcker, den wir sehen, verkauft deutsches Brot mit Kruste! Und Brötchen! Wir konnten nicht widerstehen. Die Brötchen waren aus Sauerteig, also schmeckten leicht anders, aber hauptsache ne Kruste! Und dunkles Brot! So richtig dunkel! Wir haben gleich den halben Laden leer gekauft.
Nur leider haben wir für unser Brot keinen Aufschnitt, also haben wir im nächsten Käseladen gleich mal Gouda eingekauft. Richtigen holländischen Gouda. Ihr glaubt ja gar nicht, was die hier für ne Käsepampe machen in Kanada. Dass sich das überhaupt Käse nennen darf... Wir haben jedenfalls richtigen Gouda gekauft, 100g für $2,99 glaube ich. Lacht bloß. Wir waren glücklich. Dunkles Brot mit Kruste und Gouda!
Dann sind wir zu den Niagarafällen gefahren. Haben den Greyhound Bus genommen, weil wir ja diesen Pass haben, hat uns also nichts extra gekostet.
Der Ort bzw. Die Straße am Wasser war maßlos von Touristen überfüllt.
Der Ort selber sah aus wie nen Freizeitpark.
Das Wasser, das da runter fiel, beeindruckte mich nicht so sehr. Von den großen Fällen, den Horseshoe Falls, konnte man die Hälfte nicht sehen, weil das unten auftreffende Wasser so viel Wasserdampf erzeugt hat.
Überall wollte man den Touristen Geld aus der Tasche ziehen. Überall waren Leute. Wären dort weniger Menschen und weniger Zivilisation gewesen, wären die Niagarafälle mit Sicherheit schöner.
Außerdem waren die USA nur eine Brücke weit entfernt.
Fotos:

Es gibt zwei Wasserfälle in Niagara, das hier sind die großen, die Horseshoe Falls. Zusammen mit dem Ort auf kanadischer Seite.

Kanadische Horseshoe Falls

Da gehts 52m runter.

Blick von den Horseshoe Falls zu den kleinen Ami-Fällen und der Brücke zwischen Kanada und USA.

Die amerikanischen Fälle. Nur halb so breit wie die kanadischen. Und der Hintergrund ist so schön bebaut... (USA Seite)
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 28. September 2012
Ontario
blub, 14:36h
Habe ich schon erwähnt, dass es in Ontario wieder Bäume gibt? Also in Saskatchewan und Manitoba war ja nur Steppe. In Ontario gibts wieder Bäume. Nadelbäume und Laubbäume! Deswegen ist der Herbst hier auch so schön. Hat man mir zumindest gesagt. Ich kann gerade nix sehen, es ist halb sieben morgens und die Sonne ist noch nicht aufgegangen. Der Greyhound hat uns mal wieder rausgeworfen. Wir sitzen bei Tim Hortons und genießen unseren Bagel. Noch 12 oder 13 Stunden bis zum Ziel (Toronto!), ich weiß gar nicht genau.
... link (1 Kommentar) ... comment
Donnerstag, 27. September 2012
Übrigens:
blub, 21:12h
Schon wieder ne andere Zeitzone (seit wir in Ontario sind): nur noch -6 Stunden nach Deutschland! Das bleibt jetzt glaube ich mindestens für die nächsten zwei Wochen so.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories